Hallo liebe Camper und HOI aus den Niederlanden.
Ja ich schreibe euch gerade tatsächlich von einem windstillen, wunderschönen Fleckchen Erde vor dem Wohnmobil, aus den Niederlanden. Doch bevor ihr jetzt denkt, wieder einer mehr der die „Corona-Reisebestimmungen-Nerven“ verloren hat, nein… da ich hier in den kommenden Tagen zwei Termine habe, die einfach nicht online möglich waren, habe ich die Chance genutzt und bin ganz regelkonform samt Test und Quarantäne zum arbeiten eingereist.
Naja und mittlerweile wäre es echt gelogen, wenn ich nicht sagen würde, ich genieße die Zeit hier seeeeeehr, zumal in den Niederlanden ja bereits alle Plätze auch für Touristen geöffnet sind, wenn man sich an die aktuellen Regelungen hält. Die Sonne scheint, der Wind ist eisig, aber mit den richtigen Klamotten ist es einfach nur herrlich! Wie sehr ich all das doch vermisst habe!!!
Corona, Einreise & weitere Tipps – Camping in den Niederlanden!
Wie es aktuell aussieht und was ihr grundsätzlich wissen solltet wenn ihr in den Niederlanden campen gehen möchtet, verrate ich euch jetzt:
Niederlande und Corona!
Ganz wichtig, da sich die Bedingungen gefühlt ständig ändern, schaut vor einer Reise unbedingt auf der Seite „holland.com oder des auswärtigen Amtes nochmal nach dem aktuellen Stand der Dinge.
Für Touristen gilt offiziell aktuell folgendes:
Einreise in die Niederlande, 14 Tage Quarantäne und danach alle Freiheiten
Oder, Test zuhause, Einreise, 5 Tage Quarantäne, erneuter Test und wenn negativ, seid ihr frei!
Aber gefühlt gibt es bei diesen ganzen Regelungen ja immer ein „ABER“… und genau so ist es auch im Falle der Einreise in die Niederlande.
Wenn ihr in der Grenzregion bleibt, also im Umkreis von 30 Kilometern zu Grenze, entfällt jede Testpflicht usw., freies campen ist direkt möglich.
Im ersten Moment klingt diese Test, 5 Tage Quarantäne, Test Regelung extrem aufwendig. Ich habe das ganze allerdings ganz bewusst letzte Woche durchlaufen obwohl ich beruflich reise, aber da ich meine Reise öffentlich poste, wollte ich unter allen Umständen vermeiden, dass mir irgendwer „an Bein pinkeln kann“.
Ich kann euch nur sagen, solltet ihr die Zeit aktuell nutzen wollen und vielleicht etwas länger in den Niederlanden bleiben, ist das alles mit dem Test halb so wild.
Ich bin direkt mit dem Womo zuhause zu einem Schnelltest gefahren, habe 20 Minuten gewartet und bin dann los. Quarantäne in den Niederlanden bedeutet ein bisschen was anderes als bei uns. Hier darf man auch während der Quarantäne Einkaufen, Rad fahren oder z.B. an der Luft Sport treiben. Viel mehr mache ich eh selten, zumal auch hier die Geschäfte und Cafés n Teilen noch geschlossen sind. Somit waren die 5 Tage Quarantäne für mich gar nicht wild.
Direkt nach der Einreise habe ich schon einen Termin zum Testen hier in den Niederlanden vereinbart. Das war genau ein Anruf, eine Termin Vereinbarung für Freitag Morgen, hin radeln, testen, 20 Minuten warten, 37 Euro bezahlen und seitdem bin ich sogar „touristisch gesehen“ vollkommen frei und kann auch meine Termine mit bestem Gewissen erledigen.
Für ein Wochenende ist das alles natürlich nicht geeignet und ja, sicherlich ist die Quarantäne auch für Leute mit Kindern komplizierter, denn gemeinsames toben auf dem Spielplatz ist in diesen 5 Tagen nicht drin. Solltet ihr aber Zeit haben, oder gar wie ich eh alleine Reisen…dann sind diese 5 Tage Quarantäne wirklich kein großes Problem. Aber gut… ob ihr in diesen Zeiten wirklich reisen möchtet oder nicht… ich werde ganz sicher nicht diejenige sein, die sich darüber ein Urteil erlaubt.
72 Stunden Regel ist nicht mehr richtig!
Allerdings lese ich immer wieder, dass sich Camper auf irgendeine 72 Stunden Regel beziehen. Nach dem Motto, man darf in die Niederlande Test frei für maximal 72 Stunden einreisen. So weit ich weiß, gilt diese Regelung schon LANGE NICHT MEHR!!! Die gab es mal irgendwann im letzten Frühjahr und Herbst, aber mittlerweile gilt schon lange die 30 Kilometer Regelung, wenn man wirklich offiziell einreisen möchte und keine Test machen möchte.
Zu guter letzt noch ein Hinweis. Selbst von den hochoffiziellen Seiten wird die Einreise per Auto empfohlen. Die Testpflicht wird aktuell nur bei der Einreise per Flugzeug kontrolliert. Ich kann nur sagen, für meine Test hat sich bisher NIEMAND interessiert! Selbst die beiden Polizisten die direkt hinter mir am Fischimbiss standen und sicherlich mitbekommen haben, dass ich nicht auf niederländisch bestellt habe, haben sich überhaupt nicht weiter für irgendetwas interessiert.
Aber Achtung… ich, ganz persönlich, könnte mir allerdings gut vorstellen, dass sich die Kontrollen VIELLEICHT über Ostern verschärfen könnten. Sollte es in Deutschland wirklich so sein, dass auch über Ostern weiterhin alles geschlossen bleibt, werden sicherlich viele Menschen in die Niederlande fahren wollen. Aus diesem Grund KÖNNTE ich mir vorstellen, dass die Niederlande über Ostern verschärfte Maßnahmen an den Tag legt. Wissen kann ich es aber natürlich nicht, darum nochmal der Hinweis, achtet auf die aktuellen Informationen zum Thema Einreise in die Niederlande.
Camping in den Niederlanden… und sonst so?
In den gesamten Niederlanden gilt ein „wild campen Verbot“ und meinen Erfahrungen nach, wird dieses Verbot auch sehr ernst genommen. Das bedeutet nicht unbedingt, dass ihr direkt teure Knöllchen bekommt (kann aber natürlich auch passieren), aber es ist schon fast großes Glück, wenn ihr mal eine Nacht irgendwo stehen bleiben könnt. Gerade innerhalb des Sommerhalbjahres kommt die Polizei eigentlich immer irgendwann am Abend vorbei und schickt euch auf einen Stell- oder Campingplatz. Wenn ihr dann allerdings erst beginnt einen Platz zu suchen, werdet ihr im Sommer schnell vor vielen Rappel vollen Plätzen stehen. Darum lohnt es sich meiner Meinung nach nicht in Holland frei stehen zu wollen… der Stress einen Platz zu finden ist abends größer als alles andere.
Camping in den Niederlanden – Preise
Camping in den Niederlanden ist vergleichsweise teuer. Zum Glück haben auch die Niederländer vor einigen Jahren erkannt, dass sich der Bau von Stellplätzen lohnen kann. Darum findet man mittlerweile relativ viele, relativ große private Stellplätze an ehemaligen Bauernhöfen, Firmen, Häfen o.ä Diese Plätze liegen preislich meist so zwischen 15-20 Euro.
Finde ich persönlich jetzt auch nicht unbedingt super günstig, da sich aber soooo viele Wohnmobilisten mittlerweile nur noch Plätze mit Duschen, Toiletten usw. wünschen (was mir ehrlich gesagt ziemlich gegen den Strich geht, weil ich einfach denke, dann geht doch mit diesen Vorstellungen auf die super schönen Campingplätze) sind die Preise für diese Leistungen sicherlich gerechtfertigt.
Wer allerdings z.B. einen Campingplatz direkt an der Küste bevorzugt, am besten noch so wunderschön zwischen den Dünen gelegen, zahlt auch in der Nebensaison schnell 50-60 Euro die Nacht.
Camping in den Niederlanden… aufgepasst… Geschwindigkeit!
Vor einigen Jahren hat die Niederlande, der Umwelt zuliebe, eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 Km/h durchgesetzt. Auf einigen, wenigen Strecken gilt diese Geschwindigkeitsbegrenzung nur tagsüber und wird nachts auf 120 km/h hochgesetzt, ganz allgemein gilt aber… stellt den Tempomat am besten auf 100 km/h ein und ihr zuckelt ganz entspannt über die Autobahn.
Radfahren in den Niederlanden…
Die Niederlande ist DAS Land der Radfahrer. Das bedeutet einerseits, hier gibt es wirklich grandios gute Radwege und ihr könnt problemlos z.B. einige Kilometer vor einem Ort campen und dann ganz entspannt auf tollen Radwegen in die Stadt fahren.
Andererseits bedeutet das aber auch… sobald ihr mit dem Wohnmobil oder gar Wohnwagen in städtisches Gebiet kommt, müsst ihr echt hochkonzentriert fahren!!! Hier sind so viele Radler unterwegs, die gerne auch mal von allen Seiten kommen, dazu dürfen viele Radwege auch von Roller/Vesper Fahrern genutzt werden und ich kann euch wirklich nur den Tipp geben… achtet doppelt und dreifach darauf, ob nicht doch noch irgendein Radler um die Ecke geschossen kommt.
Zu guter letzt noch ein Hinweis zum Thema Hunde!
Ich war bereist vergangenen Sommer in den Niederlanden, damals lebte mein Hundemädchen noch und ich sage mal so… ich hab die Niederländern jetzt nicht unbedingt als super Hunde freundlich kennen gelernt.
Hunde verbot an sämtlichen Stränden, vor den Geschäften stand nirgendwo mal ein Wasserpott, 2 von insgesamt 4 Campingplätzen haben sich online als super hundefreundlich ausgegeben und vor Ort war dann direkt zu merken, der Hund ist aber nicht wirklich willkommen (und das ärgert mich schon immer wieder. Ich habe nichts gegen Plätze die Hunde verbieten, alles gut, gar kein Thema. Aber online sagen wir sind so Hunde freundlich, dann viel Geld kassieren und vor Ort merkt man direkt, die wollen nicht einen Vierbeiner auf dem Platz haben… finde ich doof) und auch in vielen Cafés galt… Hunde, maximal auf der Terrasse.
Das kann aber auch sehr gut an meiner Reise gelegen haben, da ich in der absoluten Hochsaison unterwegs war. Es kann also wirklich gut sein, dass es in der Nebensaison anders aussieht.
Camping in den Niederlanden!
Ich hoffe ich konnte euch noch einige gute Tipps geben. Schaut euch auch gerne mal unsere Tipps für andere Länder wie z.B. Dänemark, Schweden oder Frankreich an.
Und zu guter letzt sage ich nur noch…. bleibt gesund, haltet durch und wenn ihr die aktuellen Zeiten wirklich zum Reisen nutzen wollt, verhaltet euch clever!
In diesem Sinne…
Eure Isa und das velcocate Team
Comments